5 Tipps zur Krisenbewältigung
Unser Leben ist derzeit von Krisen geprägt. Führungskräfte und ihre Teams sind in Krisenzeiten mehrfach gefordert. Mit diesen 5 Tipps gelingt die Krisenbewältigung sowohl beruflich als auch privat.
In Krisensituationen sehen sich Unternehmen und deren Mitarbeiter mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Stress, Druck und Unsicherheit beherrschen unseren beruflichen und privaten Alltag.
Diese Mehrfachbelastung beeinflusst Körper und Psyche. Zusätzlich stellt sich ein Gefühl des Kontrollverlustes ein. Trotz turbulenter und hochintensiver Zeiten ist es jedoch wichtig, den Blick für das Wesentliche nicht zu verlieren.
Diese gezielten Methoden des Krisenmanagements sind strategische Schlüsselfaktoren, um erfolgreich durch Krisen zu führen.
Hier die Tipps zur Krisenbewältigung:
Kommunizieren Sie als Führungskraft offen und transparent
Durch ein Informationsvakuum wächst die Unsicherheit im Unternehmen. Sprechen Sie deswegen Klartext mit Ihren Mitarbeitern, Kunden und Partnerunternehmen. Klare und wertschätzende Kommunikation sowie kontinuierliche, auf Fakten basierende Information sind in Krisenzeiten wesentlich und vertrauensbildend.
Setzen Sie rigoros Prioritäten
Für die Krisenbewältigung sind realistische und fundierte Analysen und Einschätzungen der Situation wichtig. Hinterfragen Sie deshalb aktuelle Prioritäten und Relevanzen. Finden Sie heraus, bei welchen Prozessen es sich um Nebenschauplätze handelt sowie was für den Gesamterfolg tatsächlich relevant und entscheidend ist. Legen Sie Ihren Fokus auf das, was wirklich zählt und richten Sie die bestehenden personellen und materiellen Ressourcen sowie die vorhandenen Finanzmittel gezielt darauf aus.
Setzen Sie auch Ihre persönlichen Ressourcen effizient ein
Werden Sie sich Ihrer eigenen Stärken und Schwächen sowie der Belastbarkeitsgrenzen und Möglichkeiten Ihrer Mitarbeiter bewusst. Arbeiten Sie ressourcenschonend. Achten Sie auch privat auf sich selbst, denn Krisen zehren an Ihrer mentalen und körperlichen Energie. Ausreichende Phasen der Erholung sind für lösungsorientiertes Handeln und folglich auch für eine erfolgreiche Krisenbewältigung essenziell.
Bekämpfen Sie Stress aktiv
Sorgen Sie für einen mentalen und körperlichen Ausgleich. Zur Stressbewältigung benötigt Ihr Körper regelmäßige Bewegung. Finden Sie Übungen und Betätigungen, die Sie entspannen und Ihnen Freude bereiten. Achten Sie auf ausreichend Schlaf! Nur mit der notwendigen Distanz zur Arbeit kommen Sie auch zur Ruhe. Schalten Sie daher zwischendurch ganz bewusst ab, um ihr Durchhaltevermögen zu stärken.
Nutzen Sie die Krise für einen Perspektivenwechsel
Reflektieren Sie die Situation sowohl im Team als auch privat. Sehr wahrscheinlich haben Sie und Ihr Team bereits andere – vielleicht auch schwerwiegendere Krisen –erfolgreich durchlebt. Betrachten Sie diese Wege der Krisenbewältigung erneut und identifizieren Sie effektive Lösungen und Themen, die Sie bereits einmal erfolgreich – gemeinsam – umgesetzt haben. Stärken Sie das Vertrauen in sich selbst und in die Menschen, die Sie umgeben. Bedenken Sie: Wenn Sie im „Lösungssuchmodus“ verharren, erhöhen Sie das Potenzial zur Dauerunruhe. Diese Unruhe überträgt sich auf das gesamte Unternehmen.
Krisenzeiten erfordern besondere Führungsstärke. Schaffen Sie Vertrauen und bieten Sie Ihrem Team Orientierung auf dem Weg aus der Krise. Vergessen Sie dabei jedoch nicht, auch auf sich selbst zu achten!
Dieser Artikel hat Ihnen gefallen? Teilen Sie ihn!